Flugsicherheit: verstärkte Zwischenseile für die Startwinde
Die neuen, kräftigen Zwischenseile
In den bisher in unseren Kunststoffschleppseilen eingesetzten Zwischenseilen wurde das Polyesterseil "Atlantik Plus" verwendet. Da auch eine andere Fliegergruppe diesen Seiltyp einsetzt und in der vergangenen Flugsaison einen unerklärlichen Seilriss an dieser Stelle zu verzeichnen hatte, hat Roland Schäfer mit seinem Prüfgewicht einen erneuten Belastungsversuch durchgeführt. Dabei sind überraschend beide Polyester-Zwischenseile bei einer Last von deutlich unter 1500 kg gerissen. Der spezifizierte Festigkeitswert wurde also deutlich unterschritten. Die Ursache für den Festigkeitsabfall konnte nicht nachvollzogen werden.
Aus Sicherheitsgründen fertigte Roland Schäfer in den letzten Wochen neue Zwischenseile mit einem modifizierten Aufbau. Folgendes wurde geändert:
Ein Probeseil mit dem neuen Aufbau wurde bei der Fa. Seilflechter mit 100 Lastwechseln unter einer Wechsellast von 7500 N (ca. 800 kg) geprüft. Die finale Zerreißprobe ergab eine sehr hohe Bruchlast von 47.440 N (ca. 4800 kg)!
Abschließend überprüfte Roland das fertig konfektionierte neue Zwischenseil am Kran mit einem 1,5 t schweren Stahlblock. Alles OK, das Seil erträgt die Belastung ohne Probleme. Das gibt uns ein gutes (Sicherheits-) Gefühl für die Windenschlepps der kommenden Flugsaison!
Von der Straße auf den Flugplatz - Ein neuer Lepo für die Segelflieger
Vor der Fliegerwerkstatt: Das gespendete Mercedes C-Klasse T-Modell
(v. l.: Walle, Nicole Schupp, Volker Schupp)
Seit zehn Jahren besitzt die Fliegergruppe Fellbach einen genialen Lepo (Seilrückholfahrzeug) - ein Mercedes G-Modell Geländewagen, leihweise von der Daimler AG gegen einen kleinen Kostenbeitrag
zur Verfügung gestellt. Leider müssen wir dieses tolle Fahrzeug jetzt im Januar zurückgeben - dem Vertrag entsprechend zur Verschrottung! Alle Versuche, den Vertrag zu verlängern, waren leider
nicht erfolgreich.
Wir suchen schon seit einiger Zeit nach einem adäquaten Ersatz und mussten mehrfach feststellen, dass es den für kleines Geld nicht gibt.
Durch gute Kontakte zum Rommelshausener Modellflugverein bekamen wir jetzt überraschend ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, das sich gut als Lepo eignet. Der zweite Vorsitzende der Modellflieger Rommelshausen e.V., Volker Schupp, spendete den Segelfliegern sein altes C-Klasse T-Modell für ein zweites Leben als Lepo auf dem Flugplatz in Bartholomä.
Danke Volker!
Wir hoffen nun auf eine baldige Entspannung der Corona Pandemielage, um den Umbau des Fahrzeugs zum Lepo zügig in Angriff nehmen zu können. Dazu muss eine Seilauszugsvorrichtung zur Montage auf
dem Lepodach konstruiert und gebaut werden. Für eine bessere Sichtbarkeit auf dem Flugplatz werden wir auf die Karosserie noch ein auffälliges rot/weißes Warndesign folieren.